Waldspielgruppe

In der Waldspielgruppe taucht das Kind in eine faszinierende und zauberhafte Welt der Natur ein. Es entdeckt die Natur mit all ihren Geheimnissen – mal kriecht es durch weiche Blätterhaufen, erforscht Schneckenhäuser oder baut mit den anderen Kindern kleine Verstecke aus Ästen und Moos. Behutsam begleitet und unterstützt, erlebt es Abenteuer und lernt spielerisch die Schönheit der Natur kennen. Dabei wachsen Selbstständigkeit und Entdeckerfreude ganz von selbst.

Allgemeine Informationen

Zeiten & Daten

Mittwochs, 9.00 – 11.30 Uhr
Jeweils von Mitte August bis Mitte Dezember und anfangs März bis zur Sommerferien.

Ferien und Feiertage der Waldspielgruppe richten sich nach dem Ferienplan der Schule Flims. 

Wir führen eine Warteliste für andere «Wunschwochentage» – falls der Mittwochmorgen nicht passt, trotzdem gerne melden. Sobald ein Wochentag genügend Anmeldungen hat, wird er ev. durchgeführt. Jippie! 

Alle Daten Frühling/Sommer 2025

5. März 2025
12. März 2025
19. März 2025
26.März 2025
2. April 2025
9. April 2025
16. April 2025
Frühlingsferien
7. Mai 2025
14. Mai 2025
21. Mai 2025
28. Mai 2025
4. Juni 2025
11. Juni 2025
18. Juni 2025
25. Juni 2025 (Spielgruppen-Reisli) 


Spielgruppenjahr 2025/26

13. August 2025 – 17. Dezember 2025 und 4. März 2026 – 24. Juni 2026

Bring- & Abholort

Parkplatz beim Spielplatz Flims Waldhaus

Gruppe

Fünf bis zwölf Kinder im Alter von 2.5 Jahre bis zum Kindergarteneintritt.


Ab Sommer 2025: Jahrgänge 2021 und 2022

Kosten

350 CHF (Mitte August bis Mitte Dezember)
400 CHF (März bis Sommerferien)

Rabatte 
30% Rabatt mit der KulturLegi
10% Rabatt bei zwei Kindern aus der gleichen Familie  

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt mit diesem Anmeldeformular.
Dieses bitte unterschrieben per Post oder per Mail an uns retournieren.
Anmeldungen ab für den Sommer 2025 nehmen wir bereits gerne entgegen.

Ablösung

Für den Schritt der Ablösung müssen das Kind, aber auch die Eltern bereit sein. Der erste Waldmorgen findet gemeinsam mit den Eltern statt, danach erforscht und entdeckt das Kind in der Regel den Wald selbständig. Der Ablösungsprozess verläuft je nach Kind individuell. Wir suchen das Gespräch mit den Eltern, um den besten Weg für alle Beteiligten zu finden. Wenn wir das Gefühl haben, dass die Ablösung von zuhause zu früh stattfindet oder sich ein Kind nicht wohlfühlt, werden wir die Eltern informieren.

Ein Morgen im Wald

Begrüssungs-Kreis

Der Waldmorgen beginnt mit einem Lied, bei dem wir uns und den Wald begrüssen. Meist flüstert uns ein «Waldmüsli» etwas zu, etwas das im Wald passiert ist, als wir abwesend waren.

Ablösung & der Weg zum Platz

Auf dem Weg zum Waldplatz begegnen wir dem «dicken Baum». Der ist immer sehr hungrig – die Kinder geben ihm ein Naturgegenstand zum Essen. Die Kinder, welche vom Abschied noch traurig sind, vergessen beim «füttern» den Trennungsschmerz meist schnell.

Nach dem Motto «der Weg ist das Ziel» finden die Kinder schon unzählige Interessante Dinge zu entdecken. Wir lassen den Kindern die nötige Zeit um alle Geheimnisse am Wegrand ihre Aufmerksamkeit zu schenken.

Znüni-Kreis

Angekommen am Platz werden die eigenen Bäuche gefüllt mit dem selbstmitgebrachten Znüni aus dem Rucksack. Natürlich wird erst nach dem Znüni-Vers schnabuliert.

Freies Spiel

Sobald das Znüniböxli geschlossen ist, tauchen die Kinder selbständig ins freie Spiel ab. Sie spielen frei nach ihrer Fantasie, lösen Probleme alleine oder helfen sich einander, entdecken spannende Gegenstände usw. Falls sie unsere Hilfe benötigen, unterstützen wir sie jederzeit dabei.

Märli-Kreis

Durch die Klänge einer Flöte, bitten wir alle Kinder in den Märli-Kreis. Hier erzählen wir eine Geschichte mit Figuren oder Büchern. Oder erklären Dinge zum Thema Wald oder leiten in eine Tätigkeit wie Werken, Basteln, Sammeln usw. ein.  
Zurück im Freispiel vertiefen sich die Kinder in die Thematik und nehmen sie in irgendeiner Weise mit auf.

Abschieds-Kreis

Zum Abschluss singen wir wieder ein Lied, räumen den Waldplatz auf und machen uns auf den Heimweg.